Lesen Sie unser @EGU_BioGeo Übersichtspapier mit @JuhaAalto4, @VVPaunu, @steverarnold, @EckhardtSabine, @jj_fain, @Nick_Evangeliou, & @KKupiainen für @AMAP_Arctic.
Reviews and syntheses: Arctic fire regimes and emissions in the 21st century
bg.copernicus.orgAbstract. In recent years, the pan-Arctic region has experienced increasingly extreme fire seasons. Fires in the northern high latitudes are driven by current and future climate change, lightning, …
Was haben wir herausgefunden?
Gegenwärtige und künftige arktische und boreale Brände werden durch natürliche (z. B. Blitze) und vom Menschen verursachte Zündungen ausgelöst.
Vom Menschen verursachte Brände entstehen hauptsächlich durch
🔺 Holz
🔺 Energiegewinnung
🔺 Landwirtschaft #OpenBurning
🔺 touristische Aktivitäten
Durch den Klimawandel wird die Wahrscheinlichkeit von Bränden in der Arktis zunehmen.
Wie das?
⬆️ Wahrscheinlichkeit von extremem Feuerwetter
⬆️ Blitzschlagaktivität
⬆️ trockenere Brennstoffe, sowohl vegetative als auch Bodenbrennstoffe (man denke an #Torf)
Verschieben sich Ökosysteme und Landnutzung nach Norden? Ja.
Brandgefährdet:
🔴 Landwirtschaft
🔴 Waldsteppe zu Steppe
🔴 Tundra zu Taiga
Verringerung des Brandrisikos:
🟢 von Nadel- zu Laubwäldern
Achtung: Auf nationaler und lokaler Ebene sind die Zusammenhänge zwischen Brandgefahr und Landschaftsveränderung nicht gut belegt.
Aktuelle #BlackCarbon (Schwarzkohle) & PM2.5 Emissionen von #Wildfeuern & #OpenBurning (offenen Feuern) über 50 N & 65 N
>
Anthropogene Emissionen aus Hausbrand, Verkehr und Abfackeln.
🔥 Feuer in der Arktis > Abfackeln (von Energie)
Zwischen 2010 und 2020 stiegen die #Wildfeueremissionen über 60 N.
56% der #BlackCarbon-Emissionen über 65 N im Jahr 2020 aus der Verbrennung offener Biomasse.
Die #ArcticFire-Saison 2020 war extrem – möglicherweise eine Vorschau auf künftige Feuersaisons.
@sentinel_hub 29. Mai 2020 Brände bei 70,6 N in #Sakha.
Was in den borealen Zonen zur Verhütung und Bekämpfung von Waldbränden funktioniert, funktioniert in der Arktis möglicherweise nicht.
Das Feuermanagement wird sich anpassen müssen:
Kästchen mit Häkchenveränderndes Klima
Kästchen mit Häkchenfragile nördliche Ökosysteme, einschließlich #Permafrost & #Torf
Pic via: @NatlParkService
Indigenes Feuermanagement, kulturelles Brennen und vorgeschriebenes Brennen in der Arktis sind in der wissenschaftlichen Literatur nicht gut quantifiziert (mehr aus der borealen Zone).
Dies wird der Schlüssel zur Verringerung des Waldbrandrisikos und zur Anpassung an künftige arktische Feuerregime sein.
Folgen Sie @EPPR_Arktis & @DinjiiZhuh um mehr zu erfahren.
Gibt es Wissenslücken? Oh ja.
😕 Räumlich-zeitliche Modellierung zukünftiger Feuerlandschaften und -regime ( @NSF – call me & @queenofpeat )
😕 Torf
😕 Permafrost
😕 Satellitengestützte Feueremissionen
😕 Mangelnde Übereinstimmung zwischen offiziellen Statistiken und Satellitenbeobachtungen
Dieser Bericht ist ein Ausgangspunkt – ein Aufruf an die größere pan-arktische Gemeinschaft für mehr Arbeit, Zusammenarbeit und Kooperation.
Ein besseres Verständnis zukünftiger arktischer Brände und Feueremissionen bedeutet, dass wir zukünftige Erdsystemprozesse besser vorhersagen können – für hohe Breiten und den Globus.
Menschliche Aktivitäten und Gemeinschaften in der Arktis müssen sich an das steigende Brandrisiko anpassen.
Die Rolle des Arktischen Rates ist hier vielversprechend, wobei die Führung der sechs indigenen ständigen Teilnehmer der Schlüssel zum Verständnis und zum Umgang mit arktischen Bränden ist.
Wie auch immer, lesen Sie das Papier!
Diese Arbeit war eine Liebeserklärung, eine Chance, mit einer großartigen Gruppe internationaler Wissenschaftler zusammenzuarbeiten und sie zu leiten, und sie hat mir die Möglichkeit gegeben, großartige Bilder wie ⬇️ (Ich 🧡 Karibu/Rentiere) zu machen.
P.S. Wenn Ihnen die #SciArt in unserer Abbildung 1 gefällt, diese wurde von mir und (bezahlt)
@GeogMiamiOH Studenten C.J. Mescher. Er ist ein wunderbarer Geodatenanalyst und wissenschaftlicher Illustrator. Stellt ihn ein!
Reviews and syntheses: Arctic fire regimes and emissions in the 21st century
bg.copernicus.orgAbstract. In recent years, the pan-Arctic region has experienced increasingly extreme fire seasons. Fires in the northern high latitudes are driven by current and future climate change, lightning, …