
Die Energiewende wird als ein Weg zur Energiesicherheit gepriesen. Stimmt das, oder verfügen einige wenige Länder über die meisten Mineralien der Welt?
Viele Länder haben versucht, russische Waren zu boykottieren, als Russland letztes Jahr in die Ukraine einmarschierte. Aber das war nicht einfach. Russland war 2021 der weltgrößte Exporteur fossiler Brennstoffe, und viele Länder – vor allem in Europa – haben sich schwer getan, Alternativen zu finden. Der Krieg hat unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ins Rampenlicht gerückt.
Erkunden Sie eine interaktive Karte der Welt:
Ein Argument für die Dekarbonisierung – als ob Klimawandel und Luftverschmutzung nicht schon genug wären – ist, dass sie den Ländern Energiesicherheit geben würde. Sie wären bei der Versorgung mit fossilen Brennstoffen nicht von anderen abhängig.
Einige Leute haben sich gegen dieses Hirngespinst gewehrt. Sie sagen, dass ein kohlenstoffarmes Energiesystem das Problem nicht lösen würde: Wir wären immer noch von einer Handvoll Länder abhängig, wenn es um die Mineralien geht, die wir für Sonnenkollektoren, Windturbinen, Batterien und Elektrofahrzeuge benötigen. Wir würden nur eine Abhängigkeit durch eine andere ersetzen.
Aber ist das wirklich so? Konzentrieren sich die Mineralien der Welt in nur wenigen Ländern?
In diesem Artikel werfe ich einen Blick auf die Zahlen der Mineralienproduktion und -reserven nach Ländern. Diese Daten stammen von der US Geological Survey (USGS).
Mein Ziel ist es, uns mit den Zahlen vertraut zu machen. Es gibt viele andere Faktoren, die wir berücksichtigen müssen, darunter die Kosten sowie die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Bergbaus. Ich gehe hier nicht auf diese Themen ein, nicht weil sie nicht wichtig sind, sondern weil man nur so viel in einen einzigen Beitrag packen kann.
Ich möchte zunächst aufzeigen, wo die Bodenschätze der Welt liegen. Was wir mit ihnen machen (wenn überhaupt), ist eine andere Frage.
Einige Länder sind sehr reich an Mineralien
Für jedes Mineral, das wir uns ansehen, gibt es eine andere Gruppe von Spitzenländern. Einige Länder sind nur an einem Mineral reich. Indonesien zum Beispiel ist führend bei Nickel, hat aber keine großen Reserven in anderen Bereichen.
Es gibt jedoch eine Handvoll Länder, die bei vielen Mineralien führend sind. Dazu gehören China, Australien, Chile, Brasilien, die Vereinigten Staaten, Russland und Südafrika.
In der Tabelle habe ich den prozentualen Anteil jedes Landes an den weltweiten Reserven angegeben.
Um zu verdeutlichen, was eine Reserve ist: Es handelt sich um ein Mineralvorkommen, das untersucht wurde und dessen Abbau unter den derzeitigen Marktbedingungen als technologisch und wirtschaftlich machbar eingeschätzt wird. Die Menge der bekannten Reserven kann sich im Laufe der Zeit ändern, wenn neue Vorkommen entdeckt werden, wenn sich die Technologien verbessern und wenn sich die Märkte ändern, um den Abbau wirtschaftlich zu machen.
Die Abhängigkeit von kohlenstoffarmen Mineralien ist nicht dasselbe wie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
Es gibt einige Mineralien, deren Vorkommen hoch konzentriert sind: Molybdän, Vanadium und Chrom sind die besten Beispiele. Einige wenige Länder haben fast alles davon.
Aber für die meisten gibt es eine Reihe von Ländern – geografisch und politisch unterschiedlich -, die über beträchtliche Ressourcen verfügen. Diese Länder bauen das Mineral noch nicht ab, aber sie könnten es.
Wir sollten auch anerkennen, dass die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen nicht dasselbe ist wie eine Abhängigkeit von kohlenstoffarmen Technologien. Der Anstieg der Nachfrage nach Mineralien für kohlenstoffarme Technologien wird nur vorübergehend sein. Der Übergang geht mit einer anfänglichen Anlaufphase einher, in der die Paneele, Turbinen und Batterien gebaut werden. Stellen Sie sich das wie Kapitalkosten vor. Die “laufenden” Kosten sind im Grunde gleich Null. Ihr Verhandlungspartner ist nicht Russland, China oder die USA, sondern die Sonne und der Wind.
Es besteht auch die Möglichkeit, sie am Ende ihrer Lebensdauer zu recyceln oder wiederzuverwenden. Die Recyclingraten sind von Mineral zu Mineral unterschiedlich, aber die Rückgewinnungsmethoden werden sich weiter verbessern – vor allem, wenn die Länder in diese Technologien investieren, um autarker zu werden.
Das ist etwas anderes als die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Dafür braucht man einen endlosen Vorrat an Kohle, Öl und Gas. Und man kann sie am Ende ihrer Lebensdauer nicht recyceln. Die laufenden Kosten sind hoch, und man ist vollständig an diejenigen gebunden, die den benötigten Brennstoff haben. Spielt mit oder die Lichter gehen aus.
Produktion und Reserven, Mineralien nach Mineralien
Ich werde jedes Mineral einzeln betrachten und den Anteil jedes Landes an der weltweiten Produktion und den Anteil an den bekannten Reserven untersuchen.
Bei so vielen Mineralien wird dieser Beitrag ziemlich lang. Klicken Sie einfach auf den Link, um zu den einzelnen Themen zu gelangen.
Lithium • Kobalt • Kupfer • Nickel • Silber • Mangan • Silizium • Molybdän • Zink • Chrom • Graphit • Vanadium
Lithium
Wofür wird es verwendet? Elektrofahrzeuge und Batteriespeicher.
Weltweite Produktion im Jahr 2021: 105.000 Tonnen.
Weltweit bekannte Reserven im Jahr 2021: 27 Millionen Tonnen.
Geografische Konzentration: Lithium ist das einzige Mineral auf der Liste, für das der USGS neben der Produktion und den Reserven auch Angaben zu den Ressourcen macht. Ressourcen” sind Schätzungen der Gesamtmenge eines Minerals in entdeckten und unentdeckten Lagerstätten.
Die Lithiumproduktion wird von einigen wenigen Ländern dominiert: Auf Australien, Chile und China entfallen fast 90% der weltweiten Gesamtmenge.
Die Reserven sind etwas stärker diversifiziert. Aber die Ressourcen sind noch vielfältiger: In zahlreichen Ländern gibt es Lithiumvorkommen, die noch nicht bewertet wurden oder deren Abbau derzeit als technologisch oder wirtschaftlich nicht machbar gilt.

Kobalt
Wofür wird es verwendet? Elektrofahrzeuge und Batteriespeicher.
Weltweite Produktion im Jahr 2021: 170.000 Tonnen.
Weltweit bekannte Reserven im Jahr 2021: 7,6 Millionen Tonnen.
Geografische Konzentration: Das meiste Kobalt der Welt stammt aus der Demokratischen Republik Kongo.
Kinderarbeit, Sklaverei und Menschenrechtsverletzungen sind in der Kobaltabbauindustrie der Demokratischen Republik Kongo vielfach dokumentiert worden. Dies hat die Entwickler von Elektrofahrzeugen dazu veranlasst, Batterietechnologien zu entwickeln, die weniger kobaltabhängig sind.
Die weltweiten Reserven sind jedoch vielfältiger als die derzeitige Produktion. Viele weitere Länder – wie z. B. Australien – verfügen über relativ große Kobaltreserven.
Kupfer
Wofür wird es verwendet? Photovoltaik, Windenergie, konzentrierende Solarenergie, Geothermie, Erdwärme, Wasserkraft, Kernkraft, Elektrofahrzeuge, Batteriespeicherung und Ausbau des Stromnetzes.
Weltweite Produktion im Jahr 2021: 21 Millionen Tonnen.
Weltweit bekannte Reserven im Jahr 2021: 880 Millionen Tonnen.
Geografische Konzentration: Die Kupferproduktion in den Minen ist relativ breit gefächert: Viele Länder in Nord- und Südamerika bauen Kupfer ab. Bei der Kupferraffination ist dies jedoch weit weniger der Fall: Auf China entfällt ein weitaus größerer Anteil, nämlich fast 40% der Gesamtproduktion.
Die Reserven sind noch breiter gestreut. Viele Länder in Südamerika verfügen über große Reserven, ebenso wie Australien und Russland.
Nickel
Wofür wird es verwendet? Wind, Kernkraft, Erdwärme, konzentrierende Solarenergie, Elektrofahrzeuge und Batteriespeicher.
Weltweite Produktion im Jahr 2021: 2,7 Millionen Tonnen.
Weltweit bekannte Reserven im Jahr 2021: 95 Millionen Tonnen.
Geografische Konzentration: Auf Indonesien und die Philippinen entfällt die Hälfte der weltweiten Nickelproduktion.
Australien und Brasilien sind die beiden Länder mit großen Reserven, die einen weitaus geringeren Anteil an der weltweiten Gesamtproduktion haben.
Silber
Wofür wird es verwendet? Solar-Photovoltaik.
Weltweite Produktion im Jahr 2021: 24.000 Tonnen.
Weltweit bekannte Reserven im Jahr 2021: 530.000 Tonnen.
Geografische Konzentration: Sowohl die Silberproduktion als auch die Reserven sind geografisch sehr unterschiedlich.
Mangan Wofür wird es verwendet? Windenergie, konzentrierende Solarenergie, Kernkraft, Elektrofahrzeuge und Batteriespeicher. Weltweite Produktion im Jahr 2021: 20.000 Tonnen. Weltweit bekannte Reserven im Jahr 2021: 1,5 Millionen Tonnen. Geografische Konzentration: Südafrika, Gabun und Australien produzieren den größten Teil des weltweiten Mangans. Die Reserven sind stark auf eine Handvoll Länder konzentriert: Südafrika, Australien und Brasilien verfügen zusammen über rund 80% der Reserven.
Silizium
Wofür wird es verwendet? PV-Solaranlagen, Elektrofahrzeuge und Batteriespeicher.
Weltweite Produktion im Jahr 2021: 8,5 Millionen Tonnen.
Weltweit bekannte Reserven im Jahr 2021: Weitgehend reichlich vorhanden.
Geografische Konzentration: China produziert den größten Teil des weltweiten Siliziums. Dies spiegelt nicht die Ressourcen wider. Silizium ist in großen Mengen vorhanden. Der USGS macht keine Angaben zu den Ressourcen in den einzelnen Ländern, weil, wie er feststellt, “die Reserven in den meisten großen Förderländern im Verhältnis zum Bedarf ausreichend sind. Quantitative Schätzungen sind nicht verfügbar”.
Molybdän Wofür wird es verwendet? Windenergie und Kernenergie. Weltweite Produktion im Jahr 2021: 300.000 Tonnen. Weltweit bekannte Reserven im Jahr 2021: 16 Millionen Tonnen. Geografische Konzentration: Molybdänproduktion und -reserven sind eng miteinander verknüpft. Die Länder mit den größten Reserven sind auch die größten Produzenten. Die Reserven sind jedoch stark konzentriert: Auf China, Chile, Peru und die USA entfallen rund 90% der Gesamtreserven.
Zink
Wofür wird es eingesetzt? Windenergie, konzentrierende Solarenergie und Wasserkraft.
Weltweite Produktion im Jahr 2021: 13.000 Tonnen.
Weltweit bekannte Reserven im Jahr 2021: 250.000 Tonnen.
Geografische Konzentration: Die Zinkproduktion und -reserven sind weit über die Weltregionen verteilt.
Chrom
Wofür wird es verwendet? Geothermie, konzentrierende Solarenergie, Windkraft und Kernkraft.
Weltweite Produktion im Jahr 2021: 41.000 Tonnen.
Weltweit bekannte Reserven im Jahr 2021: 570.000 Tonnen.
Geografische Konzentration: Es gibt nur wenige Länder mit bekannten Chromreserven. Kasachstan verfügt mit 40% über die größten bekannten Reserven, produziert aber nur 17% der weltweiten Gesamtmenge.
Auch Indien produziert weit weniger als sein Anteil an den Reserven: 7% der Produktion stehen 18% der Reserven gegenüber.
Graphit Wofür wird es verwendet? Elektrofahrzeuge und Batterieerweiterungen. Weltweite Produktion im Jahr 2021: 1 Million Tonnen. Weltweit bekannte Reserven im Jahr 2021: 320 Millionen Tonnen. Geografische Konzentration: China produziert fast 80% des weltweiten Graphits. Es muss jedoch nicht so konzentriert sein. China verfügt nur über 23% der bekannten Reserven, und zahlreiche Länder haben Vorkommen - selbst wenn sie klein sind, könnten sie ausreichen, um die Inlandsnachfrage zu decken (plus einen gewissen Überschuss für den Export in andere Länder ohne Reserven). Beachten Sie, dass für einige Länder keine Daten zu den Graphitreserven öffentlich verfügbar waren - diese sind daher leer dargestellt.
Vanadium
Wofür wird sie verwendet? Batteriespeicher.
Weltweite Produktion im Jahr 2021: 110.000 Tonnen.
Weltweit bekannte Reserven im Jahr 2021: 24 Millionen Tonnen.
Geografische Konzentration: China produzierte im Jahr 2021 zwei Drittel der weltweiten Vanadiummenge. Die weltweite Produktion und die Reserven konzentrieren sich auf nur eine Handvoll Länder: China, Russland, Brasilien, Südafrika und Australien.
Die einzige Möglichkeit zur Diversifizierung besteht darin, dass Australien mit der Produktion von Vanadium beginnt: Das Land verfügt über ein Viertel der weltweit bekannten Reserven, produziert aber derzeit nichts.