Ganze Feuchtgebiete sind aus der Landschaft verschwunden oder stehen immer noch unter Wasser, was einen hohen Tribut an die Fauna/Flora fordert


Diese Feuchtgebiete sind zwar empfindlich, haben aber eine gewisse Widerstandsfähigkeit (d. h. sie kehren zum Ausgangszustand zurück). Es wird mehrere Jahre dauern, bis sich das Ökosystem (hier vollständig zerstört) wieder im Gleichgewicht befindet.
Die überlebenden Arten werden in den kommenden Monaten auf die Probe gestellt.
Dieses vom Menschen bereits geschwächte Ökosystem könnte sich völlig verändern, wenn die Häufigkeit/Intensität dieser Extremereignisse zunimmt.
Die Folgen werden sogar suprakontinental sein: Dies ist ein wichtiger Rastplatz für den Vogelzug!

Und dabei spreche ich noch nicht einmal von der Verschmutzung nach dem Ereignis (Öl, Abfall, Trümmer, Batterien usw.), die die Umwelt nachhaltig beeinträchtigen und Folgen für ihre Widerstandsfähigkeit haben kann.
Man beachte, dass dieser Küstenstreifen bereits im letzten Jahr von Laura mit derselben Intensität betroffen war.