Es reicht nicht mehr aus, Technologien und Prozesse für fossile Brennstoffe schrittweise effizienter zu machen. Es könnte sogar dazu führen, dass sie weiterhin genutzt werden.
Neues Papier von mir @RegAssistProj & Nick Eyre @ecioxford @CREDS_UK @ElsevierEnergy
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2214629622001062?dgcid=author
1) Die Energieeffizienz hat in der Vergangenheit den größten Anteil an der Verringerung der Treibhausgasemissionen gehabt. Ein erheblicher Teil davon beruhte auf dem Ersatz fossiler Brennstofftechnologien durch effizientere Versionen, die häufig mit öffentlichen Mitteln gefördert oder durch andere politische Maßnahmen und Vorschriften vorangetrieben wurden.
2) In Zukunft muss unser traditionelles Verständnis von Energieeffizienz überdacht werden. Wir identifizieren 5 Herausforderungen für die Energieeffizienz: Netto-Null, sinkende Kosten für erneuerbare Energien, Elektrifizierung, Flexibilität und Wasserstoff.

3) Netto-Null bedeutet, dass sich die Zielvorgaben in den letzten Jahren drastisch verschoben haben. Das Ziel ist jetzt die vollständige Dekarbonisierung der Wirtschaft und nicht mehr die teilweise Reduzierung der Emissionen. Anstatt fossile Brennstoffe einfach nur effizienter zu nutzen, müssen sie nun überhaupt nicht mehr verwendet werden.

4) Die Energieeffizienz kann zwar die Kohlenstoffemissionen erheblich reduzieren und hat dies auch getan, doch solange die installierten effizienteren Technologien weiterhin mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, lassen sich die Emissionen nicht auf Null oder nahezu Null senken.
5) Sinkende Kosten für erneuerbare Energien: Energieeffizienz ist nach wie vor oft die billigste Form der Emissionsreduzierung, da sie zum Teil negative Kosten verursacht. Aber die Kosten für erneuerbare Energien sinken rapide, da @DrSimEvans kürzlich gezeigt hat.
6) Dies bedeutet, dass sich bei teureren Effizienzmaßnahmen der Punkt, an dem die Dekarbonisierung der Versorgung billiger ist, verschoben hat.
7) Aber als @IRENA darauf hingewiesen, dass Energieeffizienz und erneuerbare Energien zusammen zu einem höheren Anteil an erneuerbaren Energien, einer schnelleren Verringerung der Energieintensität und niedrigeren Energiesystemkosten führen.
Synergies between renewable energy and energy efficiency
www.irena.orgThis working paper considers how renewables and energy efficiency can work together to contribute to global energy decarbonisation, and how this synergy affects energy system and technology cost.
8) Elektrifizierung: Der Anteil der Elektrizität am weltweiten Endverbrauch wird bis 2050 voraussichtlich auf fast 50% steigen, so die @IEA wobei der Anteil in einigen Sektoren noch viel höher sein wird.
https://www.iea.org/reports/net-zero-by-2050

9) Was bedeutet das für die Energieeffizienz? Zunächst einmal ist die Elektrifizierung weitaus effizienter als die Verbrennung von Brennstoffen, wie Nick Eyre in einer kürzlich auf der folgenden Website vorgestellten Analyse darlegte @eceee_org im Jahr 2019 vorgestellt und anschließend veröffentlicht wurde.
https://link.springer.com/article/10.1007/s12053-021-09982-9

10) Das langfristige Potenzial der Energieeffizienz wird von der Effizienz der elektrifizierten Technologien abhängen, und daher muss die Aufmerksamkeit auf diese gelenkt werden, anstatt auf die Verbesserung der auf fossilen Brennstoffen basierenden Prozesse und Technologien.
11) Flexibilität: Da immer mehr Endverbraucher elektrifiziert werden und es zunehmend nicht nur darauf ankommt, wie viel Energie verbraucht wird, sondern auch, wann sie verbraucht wird. Dies ist ein Punkt, auf den @goldenmatt seit Jahren hinweist, und er ist heute wahrer denn je.
12) Es gibt viele Gründe, warum wir mehr darauf achten müssen, wann wir Energie sparen und nicht nur wie viel. Die Verringerung von Netzüberlastung, Kohlendioxidemissionen und Luftverschmutzung sowie die Integration variablerer Versorgungsquellen können schneller erreicht werden, wenn wir Energieeinsparungen während der Spitzenlastzeiten anstreben.
3) Wasserstoff: Manchmal wird argumentiert, dass Wasserstoff den Bedarf an Energieeffizienz im Gebäudesektor verringern könnte.
@Eurogas_Eu beauftragte 2020 die @DNV_Group, die diesen Punkt für sie darlegte.
https://eurogas.org/knowledge_centre/a-pathway-to-a-carbon-neutral-2050-the-role-of-gas/
14) Behauptungen, dass Wasserstoff für Heizzwecke Investitionen in die Energieeffizienz von Gebäuden vermeiden könnte, sind zutiefst unzutreffend, wie ich hier in @EnergyMonitorAI argumentiert habe. Da Wasserstoff teurer ist als Elektrifizierung, wird Energieeffizienz noch wichtiger.
Building insulation: Is hydrogen our get out of jail free card?
www.energymonitor.aiEnergy experts that advocate heating homes with hydrogen rather than turning to deep renovation and building insulation as their first port of call, will make the energy transition more expensive for …
15) Wie sollten die politischen Entscheidungsträger reagieren?
Neuausrichtung bestehender Energieeffizienzprogramme auf Netto-Null-kompatible Technologien
-Gezielte Energieeinsparungen (zeitlich und örtlich), um die Emissionsreduzierung und das Netzmanagement zu optimieren
-Bessere Abstimmung mit der Politik für erneuerbare Energien
16) Wir schließen: “Energieeffizienz wird nicht weniger, sondern mehr Bedeutung für die Erreichung der Klimaziele und anderer gesellschaftlicher Ziele haben. Damit dies geschehen kann, muss der Nutzen der Energieeffizienz neu überdacht werden.” Ich hoffe, unser Papier hat damit einen Anfang gemacht.