Ksenia Petrichenko ist Policy Analyst bei der Internationalen Energieagentur (IEA), wo sie die Arbeit der Abteilung für Energieeffizienz im Gebäudesektor leitet. Ihre Arbeit umfasst analytische Arbeit, Kapazitätsaufbau und Politikberatung für Schwellenländer beim Übergang zu einem kohlenstoffarmen Gebäude- und Bausektor.
Bevor sie zur IEA kam, war Ksenia als Wirtschaftsreferentin in der Energieabteilung der Wirtschafts- und Sozialkommission der Vereinten Nationen für Asien und den Pazifik (ESCAP) tätig. Bei der ESCAP leitete Ksenia die Projektaktivitäten in den Bereichen nachhaltige Kühlung und kohlenstoffarme Städte, um die ESCAP-Mitgliedsstaaten bei der Erreichung des Ziels Nr. 7 für nachhaltige Entwicklung in Bezug auf nachhaltige Energie durch politikorientierte analytische Arbeit und Kapazitätsaufbau zu unterstützen.
Vor ihrer Tätigkeit bei ESCAP arbeitete Ksenia als Senior Advisor am Copenhagen Centre on Energy Efficiency (C2E2), wo sie politikorientierte Forschung zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien betrieb.
Ksenia hat einen Doktortitel und einen Master-Abschluss in Umweltwissenschaften von der Central European University sowie einen Master-Abschluss in Wirtschaft im Energiesektor von der Higher School of Economics (Moskau).

Quellen/Original/Links:
https://www.iea.org/contributors/ksenia-petrichenko
Übersetzung:
https://www.deepl.com/en/translator
MEINUNG
In Gebäuden steckt mehr, als man auf den ersten Blick sieht: Sie sind der Schlüssel zu Netto-Null-Emissionen
Wachsende Rolle von Gebäuden in den Energiesystemen Auf den ersten Blick mögen Gebäude wie träge Strukturen wirken, riesige Kästen aus Beton, Stahl und Glas. In ihrem Inneren bieten sie jedoch Raum für viele Aktivitäten, von denen die meisten Energie benötigen. Der Energieverbrauch in Gebäuden wird für Beleuchtung, Heizung, Kühlung, Kochen und den Betrieb aller Arten… Weiterlesen »In Gebäuden steckt mehr, als man auf den ersten Blick sieht: Sie sind der Schlüssel zu Netto-Null-Emissionen